start
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
start [20/02/2023.14:07] – carola | start [17/04/2024.19:34] (aktuell) – gedok-berlin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | ====Lexikon der GEDOK Berlin==== | + | ====Lexikon der GEDOK Berlin |
- | Die GEDOK Berlin | + | Hier entsteht das Lexikon aller Mitglieder der GEDOK Berlin von 1932 bis heute, kurz: das GEDOK-Wiki. Die bographischen Daten der Künstlerinnen |
- | Die GEDOK Berlin setzt sich für die Anerkennung und Förderung der Künstlerinnen ein. Im Mittelpunkt stehen Interdisziplinarität, Vielfalt und Professionalität. Alle Aktivitäten gelten dem Wohl der Künstlerinnen! Die GEDOK Berlin kann auf eine bewegte und kontroverse Geschichte zurückblicken. Ihr 90-jähriger Beitrag zur Geschichte und Gegenwart der weiblichen Kunstschaffenden wird nun schrittweise aufgearbeitet. | + | Redaktion: Ortrun Stanzel, info@gedok-berlin.de, |
- | + | Lexikonteam: | |
- | + | ||
- | Mit einem vielseitigen Jahresprogramm sorgt die GEDOK Berlin für eine ganzjährige öffentliche Präsenz der Künstlerinnen. Das unterstützt auch die Galerie GEDOK Berlin, die seit 2012 existiert und seit 2019 in Berlin-Charlottenburg residiert. Ebenfalls pflegt die GEDOK Berlin den Kreis der Kunstfördernden als tragende Säule im Vereinsgefüge. | + | |
- | + | ||
- | Die GEDOK Berlin finanziert sich durch die Mitgliedsbeiträge, | + |
start.1676898427.txt.gz · Zuletzt geändert: 20/02/2023.14:07 von carola