wiki:angewandte_kunst:konrat-stalschus_anneliese
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung | |||
wiki:angewandte_kunst:konrat-stalschus_anneliese [19/03/2024.14:21] – gedok-berlin | wiki:angewandte_kunst:konrat-stalschus_anneliese [19/03/2024.14:22] (aktuell) – gedok-berlin | ||
---|---|---|---|
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Anneliese Konrat-Stalschus wurde am 15. April 1926 im ostpreußischen Goldap geboren. | Anneliese Konrat-Stalschus wurde am 15. April 1926 im ostpreußischen Goldap geboren. | ||
Schon in der Schulzeit begeisterte sie Kunst und Kunstgeschichte, | Schon in der Schulzeit begeisterte sie Kunst und Kunstgeschichte, | ||
+ | |||
In Berlin wurde sie Lehrerin, die wurden gebraucht, die Männer waren im Krieg oder in Gefangenschaft und nach dem Krieg durften Nazilehrer nicht mehr arbeiten. Nach 30-jähriger Tätigkeit als Lehrerin und ihrem Studium der Bildwirkerei an der Berliner Hochschule der Künste war sie ab 1979 freischaffende Textilkünstlerin. | In Berlin wurde sie Lehrerin, die wurden gebraucht, die Männer waren im Krieg oder in Gefangenschaft und nach dem Krieg durften Nazilehrer nicht mehr arbeiten. Nach 30-jähriger Tätigkeit als Lehrerin und ihrem Studium der Bildwirkerei an der Berliner Hochschule der Künste war sie ab 1979 freischaffende Textilkünstlerin. | ||
Bereits seit ihrer Kindheit arbeitet sie gerne mit Textilien. Die unterschiedlichen Materialien und Farben regten stets ihre Fantasie an. Auch als Lehrerin benutzte sie gerne Textilien im Kunstunterricht, | Bereits seit ihrer Kindheit arbeitet sie gerne mit Textilien. Die unterschiedlichen Materialien und Farben regten stets ihre Fantasie an. Auch als Lehrerin benutzte sie gerne Textilien im Kunstunterricht, | ||
Ihre Brandtechnik, | Ihre Brandtechnik, | ||
+ | |||
Als 1989 der US-Präsident Bush den militärischen Kahlschlag im Irak machte und die Bilder von brennenden Städten über die Bildschirme flimmerten, waren die Bilder ihrer Vergangenheit im brennenden und zerstörten Europa und Deutschland sofort wieder lebendig und wurden künstlerisch umgesetzt. | Als 1989 der US-Präsident Bush den militärischen Kahlschlag im Irak machte und die Bilder von brennenden Städten über die Bildschirme flimmerten, waren die Bilder ihrer Vergangenheit im brennenden und zerstörten Europa und Deutschland sofort wieder lebendig und wurden künstlerisch umgesetzt. | ||
Sie selbst schrieb dazu: | Sie selbst schrieb dazu: | ||
Zeile 16: | Zeile 18: | ||
1991 sollte die Ausstellung der deutschen Gruppe Textilkunst in Bayreuth stattfinden. Im alten Schloß erhielt ich einen ganzen Raum für mich allein. Ich verhängte das Fenster und auch die Wände mit schwarzer Folie. Davor im Kreis hängte ich die Hemden – spärliche Beleuchtung.“ | 1991 sollte die Ausstellung der deutschen Gruppe Textilkunst in Bayreuth stattfinden. Im alten Schloß erhielt ich einen ganzen Raum für mich allein. Ich verhängte das Fenster und auch die Wände mit schwarzer Folie. Davor im Kreis hängte ich die Hemden – spärliche Beleuchtung.“ | ||
Die Menschen waren zutiefst erschüttert. Diese Installation, | Die Menschen waren zutiefst erschüttert. Diese Installation, | ||
+ | |||
Die letzte große Ausstellung von Anneliese Konrat-Stalschus war im Winter 2020 bis zum 5.4. 2021 im Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung in Lüneburg zu sehen. Die Sonderausstellung war coronabedingt zunächst nur virtuell zu sehen und zeigte etwa 40 Werke der modernen Textilkünstlerin. Dieses Museum wird auch einen großen Teil des Nachlasses der Künstlerin erhalten. | Die letzte große Ausstellung von Anneliese Konrat-Stalschus war im Winter 2020 bis zum 5.4. 2021 im Ostpreußischen Landesmuseum mit Deutschbaltischer Abteilung in Lüneburg zu sehen. Die Sonderausstellung war coronabedingt zunächst nur virtuell zu sehen und zeigte etwa 40 Werke der modernen Textilkünstlerin. Dieses Museum wird auch einen großen Teil des Nachlasses der Künstlerin erhalten. | ||
wiki/angewandte_kunst/konrat-stalschus_anneliese.1710854481.txt.gz · Zuletzt geändert: 19/03/2024.14:21 von gedok-berlin