wiki:angewandte_kunst:roth_emmy
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende ÜberarbeitungNächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:angewandte_kunst:roth_emmy [07/03/2023.17:52] – carola | wiki:angewandte_kunst:roth_emmy [07/03/2023.18:15] (aktuell) – carola | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====Roth, Emmy==== | ====Roth, Emmy==== | ||
- | **Emmy Roth**, geb. Emmy Urias (12.05.1885 Hattingen-11.07.1942 Selbstmord Tel Aviv) war eine erfolgreiche Berliner Gold- und Silberschmiedin. Sie gehörte zu den ersten Frauen in Deutschland, | + | **Emmy Roth**, geb. Emmy Urias (12.05.1885 Hattingen-11.07.1942 Selbstmord Tel Aviv) war eine erfolgreiche Berliner Gold- und Silberschmiedin. Sie gehörte zu den ersten Frauen in Deutschland, |
====Ausbildung und Werdegang vor 1933==== | ====Ausbildung und Werdegang vor 1933==== | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
====Ausstellungen==== | ====Ausstellungen==== | ||
- | Ab 1925 stellte sie auf Messen | + | Ab 1925 stellte sie auf der Leipziger Grassi-Messe |
+ | Werke von Emmy Roth befinden sich auch im International Design Museum, München. | ||
====Werdegang im Exil==== | ====Werdegang im Exil==== | ||
- | 1933 emigrierte sie zunächst nach Frankreich, 1935 siedelte sie nach Palästina, zunächst nach Jerusalem, später nach Tel Aviv über. 1936 stellte sie ihre Arbeiten in Tel Aviv aus, doch mangels größerer Aufträge konzentrierte sie sich nun auf Schmuckstücke und jüdische Ritualgegenstände. 1937-1938 war sie nochmals als Industriedesignerin im niederländischen Voorschoten für die Silberwarenfabrik Van Kempen en Begeer tätig. 1939 kehrte sie nach Palästina zurück. | + | 1933 emigrierte sie zunächst nach Frankreich, 1935 siedelte sie nach Palästina, zunächst nach Jerusalem, später nach Tel Aviv über. 1936 stellte sie ihre Arbeiten in Tel Aviv aus, doch mangels größerer Aufträge konzentrierte sie sich nun auf Schmuckstücke und jüdische Ritualgegenstände. 1937-1938 war sie nochmals als Industriedesignerin im niederländischen Voorschoten für die Silberwarenfabrik Van Kempen en Begeer tätig. 1939 kehrte sie nach Palästina zurück. |
- | Emmy Roth war Mitglied in der GEDOK Berlin (1932) | + | |
+ | ====Mitgliedschaften==== | ||
+ | Emmy Roth war Mitglied in der GEDOK Berlin (1932). | ||
====Literatur und Links==== | ====Literatur und Links==== | ||
Zeile 25: | Zeile 28: | ||
* https:// | * https:// | ||
+ | |||
+ | * https:// |
wiki/angewandte_kunst/roth_emmy.1678207966.txt.gz · Zuletzt geändert: 07/03/2023.17:52 von carola