wiki:angewandte_kunst:schweizer_renate-helene
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
wiki:angewandte_kunst:schweizer_renate-helene [08/11/2024.14:22] – angelegt gedok-berlin | wiki:angewandte_kunst:schweizer_renate-helene [08/11/2024.14:26] (aktuell) – gelöscht gedok-berlin | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
- | Schweizer, Renate Helene | ||
- | |||
- | Renate Helene Schweizer wurde in Kirchheim/ | ||
- | Als „ECO-Künstlerin der 1. Generation“, | ||
- | Schon als Kind begann sie aus allen möglichen (Abfall-) Materialien sich ihre spielerischen Gegenwelten zu schaffen und sie auszugestalten. Schwerpunkt des Materials waren Stoffreste, Karton und Papier. | ||
- | 1978 erlernte sie das Holzschnitzen bei Helga Brehme im " | ||
- | studierte 3 Jahre am Figurentheaterkolleg, | ||
- | Nach mehreren spannenden interdisziplinären Kunstprojekten gründete sie das Kartofler-Figurentheater und ging damit auf Tournee. Unter dem Motto " | ||
- | 1983 gab es von ihr erste literarische Veröffentlichungen in der Kölner Stadtrevue unter der Rubrik " | ||
- | "Hexen gegen den Atomtod" | ||
- | Im Jahr 1984 brach sie ihre Zelte in Europa ab, ging nach USA, machte zuerst ihren Bachelor-Degree und absolvierte von 1984 – 1988 einen Masterstudiengang am Art-Institute Of Boston at Les, Cambridge, MA, USA u.a. bei Prof. Shaun Mckniff, Prof. Paolo J.Knill, Norma Canner & Elizabeth McKimm. Für das gesamte Studium bekam sie von der Markelstiftung, | ||
- | einer Abteilung der Robert-Boschstiftung, | ||
- | Zudem wurde sie mittels eines Auslandsstipendiums vom Kultusministerim NRW unterstützt. | ||
- | Seit 1987 gibt es Ausstellungen ihrer Bildkünstlerischen Arbeiten. | ||
- | Ab 1993 lebte und arbeitete sie in Karlsruhe und stellte Figuren und Masken (aus Papier) für Ballettaufführungen der Jugendkunstschule, | ||
- | Zur selben Zeit war sie bei der Internationalen Ausstellung für Fotografie und Video mit ihrem Video " | ||
- | Ausstellungen in Karlsruhe, Berlin, Hamburg, Bukarest, Delhi folgten. Zudem war sie " | ||
- | Als „Künstlerin in Verantwortung“ sieht sie sich gefordert, gesellschaftlich und sozial Stellung zu beziehen & Verantwortung zu übernehmen. Nach dem indianischen Gedanken "Für die Erziehung eines Kindes ist das ganze Dorf verantwortlich" | ||
- | nimmt einen wichtigen Stellenwert in ihrer Arbeit und Haltung als Künstlerin ein. Arbeiten von Renate Helene Schweizer befinden sich in privater & öffentlicher Hand sowie in nationalen & internationalen Sammlungen. | ||
- | |||
- | |||
- | Die überzeugte Eco-Künstlerin arbeitet interdisziplinär in den Bereichen BK, Literatur, DK und Musik | ||
- | Sie ist Mitglied in der GEDOK seit 2003. Bis 2018 Künstlerin in der GEDO'K Karlsruhe, u.a. auch als Kuratorin verschiedener Ausstellungen und von 2007 - 2013 als Fachbeirätin für Digitale Medien, Video und Fotografie. Sie ist Mitglied im BBK Karlsruhe, BBK Berlin, Künstlerin bei ver.di. Seit 2020 ist Renate Helene Schweizer Mitglied in der GEDOK Berlin | ||
- | Als Artists in Residences ist ihr der interkulturelle Austausch wichtig. Aufenthalte in Rumänien, Indien, Italien, Ungarn, Bulgarien, Schweiz inspirierten sie. Schweizer ist international auf Kunstausstellungen und Kunstmessen vertreten, so seit 2007 jährlich auf der Paper-Fashion-Show in Südkorea, Paper-Biennale in Shanghai, " | ||
- | |||
- | Das Prinzip der Nachhaltigkeit, | ||
- | |||
- | Seit April 2021 erhält Renate Schweizer den Ehrensold des Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland. Der Bundespräsident folgte damit einer Empfehlung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Baden-Württemberg. Schweizer wird in Anerkennung ihres kulturellen Wirkens in den Kreis der Kunst- und Kulturschaffenden aufgenommen, | ||
- | Neben ihrer website www.renate-schweizer.net findet sich ein von Jürgen Linde interessant geschriebenes Profil auf | ||
- | https:// | ||
wiki/angewandte_kunst/schweizer_renate-helene.1731072139.txt.gz · Zuletzt geändert: 08/11/2024.14:22 von gedok-berlin