wiki:bildende_kunst:gustas_aldona
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:bildende_kunst:gustas_aldona [02/02/2023.19:20] – angelegt - Externe Bearbeitung 127.0.0.1 | wiki:bildende_kunst:gustas_aldona [06/03/2023.13:15] (aktuell) – carola | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==== Gustas, Aldona ==== | ==== Gustas, Aldona ==== | ||
** | ** | ||
- | Aldona Gustas** (*02.03.1932 Litauen-08.12.2022 Berlin) war eine bekannte Malerin und Poetin. Sie lebte in Berlin. | + | Aldona Gustas** (02.03.1932 Litauen-08.12.2022 Berlin) war eine bekannte Malerin und Poetin. Sie lebte in Berlin. |
- | ==== Werdegang ==== | + | ====Werdegang |
Aldona Gustas wurde im lit. Dorf Karceviskiu geboren, wuchs in Vilnius auf und wurde mit ihrer Familie 1941 unter der Naziherrschaft nach Rostock zwangsumgesiedelt. 1945 flüchtete sie mit ihrer Mutter und ihrem Bruder nach Berlin, ihr Vater geriet in russische Gefangenschaft. Die Künstlerin blieb in Berlin und heiratete 1952 den Schriftsteller Georg Holmsten. | Aldona Gustas wurde im lit. Dorf Karceviskiu geboren, wuchs in Vilnius auf und wurde mit ihrer Familie 1941 unter der Naziherrschaft nach Rostock zwangsumgesiedelt. 1945 flüchtete sie mit ihrer Mutter und ihrem Bruder nach Berlin, ihr Vater geriet in russische Gefangenschaft. Die Künstlerin blieb in Berlin und heiratete 1952 den Schriftsteller Georg Holmsten. | ||
Erste lyrische Versuche erfolgten 1957. Seit 1961 hat die Künstlerin 40 Anthologien veröffentlicht und ist in über 100 Anthologien vertreten - darunter Nachstraßen (Gedichte), Worterotik, Frankierter Morgenhimmel, | Erste lyrische Versuche erfolgten 1957. Seit 1961 hat die Künstlerin 40 Anthologien veröffentlicht und ist in über 100 Anthologien vertreten - darunter Nachstraßen (Gedichte), Worterotik, Frankierter Morgenhimmel, | ||
- | Ab 1969 arbeitete sie bei der litauischen Kulturzeitschrift „Nemuno krastas“. 1972 initiierte sie die „Berliner Malerpoeten“, | + | Ab 1969 arbeitete sie bei der litauischen Kulturzeitschrift „Nemuno krastas“. 1972 initiierte sie die „Berliner Malerpoeten“, |
- | + | ==== Ausstellungen | |
- | ==== Ausstellungen ==== | + | |
Die Künstlerin hatte Einzelausstellungen in Berlin, Hamburg, Kiel, Münster, Ladenburg, Schwalenberg, | Die Künstlerin hatte Einzelausstellungen in Berlin, Hamburg, Kiel, Münster, Ladenburg, Schwalenberg, | ||
- | Studienaufenthalte führten sie nach Litauen, Frankreich, Italien, Spanien und England. | + | Ausgezeichnet wurde sie 1997 mit der Rahel Varnhagen von Ense Medaille, 1999 mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande und 2006 Medaille des Verdienstordens der Republik Litauen. |
Arbeiten von ihr befinden sich in folgenden Sammlungen: Bundespräsidialamt, | Arbeiten von ihr befinden sich in folgenden Sammlungen: Bundespräsidialamt, | ||
+ | Ihre Texte wurden in Italienisch, | ||
+ | Vertonungen von Jens Rohwer, Alice Samter, Alfred Schust, Jurgis Juczapaitis. | ||
==== Mitgliedschaften ==== | ==== Mitgliedschaften ==== | ||
- | Aldona Gustas war Mitglied der GEDOK Berlin (1964-2022, Fachbeirätin für Literatur 1964-1980), BBK, der Deutsch – Litauischen | + | Aldona Gustas war Mitglied |
- | Ihre Texte wurden in Italienisch, Spanisch, Französisch, Englisch übersetzt, | + | ====Literatur und Links==== |
- | Vertonungen | + | |
+ | * Kas Naujo Aldona (Was Neues, Aldona), Bildband, Deutsch/ | ||
+ | |||
+ | * Zeit zeitigt. Corvinus Presse, Berlin 2017. | ||
+ | |||
+ | * Zu zweit über die Liebe. Zweisprachige Ausgabe: Deutsch/ | ||
+ | |||
+ | * Würfelwörter. Splittergedichte. Corvinus Presse, Berlin 2013, ISBN 978-3-942280-24-2. | ||
- | ==== Literatur und Links ==== | + | * Untoter. Reisegedichte. Suchgedichte. Georg Holmsten: Zeichnungen. Namenszüge, |
- | * Kas Naujo Aldona (Was Neues, Aldona). Bildband, Deutsch/ | + | |
- | Zeit zeitigt. Corvinus Presse, Berlin 2017, ISBN 978-3-942280-40-2. | + | |
- | * Zu zweit über die Liebe. Zweisprachige Ausgabe: Deutsch/ | + | |
- | * Würfelwörter. Splittergedichte. Corvinus Presse, Berlin 2013, ISBN 978-3-942280-24-2. | + | |
- | * Untoter. Reisegedichte. Suchgedichte. Georg Holmsten: Zeichnungen. Namenszüge, | + | |
- | * Theo Breuer, Aldona Gustas, Jetzt. In: Ohne Punkt & Komma. Lyrik in den 90er Jahren. Wolkenstein Verlag, Köln 1999, ISBN 3-927861-20-0. | + | |
- | * https:// | + | |
- | * https:// | + | |
[{{: | [{{: |
wiki/bildende_kunst/gustas_aldona.1675362056.txt.gz · Zuletzt geändert: 02/02/2023.19:20 von 127.0.0.1