wiki:bildende_kunst:hosaeus_lizzie
Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
wiki:bildende_kunst:hosaeus_lizzie [07/06/2024.15:51] – angelegt gedok-berlin | wiki:bildende_kunst:hosaeus_lizzie [05/02/2025.18:10] (aktuell) – angelegt rkuschke | ||
---|---|---|---|
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
====== Hosaeus, Lizzie ====== | ====== Hosaeus, Lizzie ====== | ||
- | |||
- | Lizzie Hosaeus ( 1910 – 1998 ) lebte vorwiegend in Berlin Zehlendorf und war eine bekannte Graphikerin und Illustratorin. Sie war Vorstandsmitglied der Gedok Berlin von1960 bis 1974 und des VdBK seit 1951. | ||
- | |||
- | Ab 1935 studierte sie an den Vereinigten Staatsschulen Berlin und der Kunstakademie Düsseldorf. | ||
- | |||
- | Bis 1945 war Lizzie Hosaeus vorwiegend als Illustratorin von Märchenbüchern und Büchern für Erwachsene tätig. Dazu kamen Bucheinbände, | ||
- | |||
- | Ab 1945 wandte sie sich der zeitkritischen Graphik zu. Es folgten Zyklen wie „Mensch und Stadt“, „Atom“, „Trinker“ oder auch „Endstation Pflegeheim“. | ||
- | | ||
- | |||
- | „Seit den fünfziger Jahren schließlich bahnte sich in Lizzie Hosaeus`Arbeiten eine erstaunliche zeichnerische Verdichtung an. Die konturierende Linie brach auf, verästelte sich in sensibel ausgekosteten Lineamenten. Mehr und mehr überzogen dichtmaschige, | ||
- | |||
- | Studienreisen führten sie nach Frankreich, Spanien, Türkei, Jugoslawien und in den hohen Norden | ||
- | Sowie nach Afrika. | ||
- | |||
- | Gruppen-und Einzelausstellungen prägten ihre Zeit, wie z.B. in Berlin, Hamburg, Stuttgart, Köln, Hannover Heidelberg, Tübingen Sylt, Paris und Wien. | ||
- | |||
- | Veröffentlichungen fanden u.a. statt in „Magie des Griffels“ (Hoffmann und Campe), „Sa-Tierisches“ (Ohlert-Verlag) in Bild und Text, „Auf ihr Wohl“ (Verlag Weingarten) und „Paare“ (Stoedtner-Verlag). | ||
wiki/bildende_kunst/hosaeus_lizzie.1717768286.txt.gz · Zuletzt geändert: 07/06/2024.15:51 von gedok-berlin