Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:bildende_kunst:lehnardt-olm_petra

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

wiki:bildende_kunst:lehnardt-olm_petra [20/06/2024.20:05] – angelegt gedok-berlinwiki:bildende_kunst:lehnardt-olm_petra [08/11/2024.14:39] (aktuell) gedok-berlin
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Lehnardt-Olm, Petra Lehnardt-Olm, Petra
-Als Nomadin im Herzen hat Petra Lehnardt-Olm seit ihrer Geburt 1963 einen Rückzugsort Berlin. Sie sucht den direkten Kontakt zur Natur. Deshalb stehen Lebenskreisläufe, das menschliche Dasein sowie dessen Verhältnis zur Natur und urbanen Räumen im Mittelpunkt. Die Wertschätzung all dessen, was uns umgibt, sowie die Vergänglichkeit als willkommener Prozess tiefgründiger Schönheit sind dabei wichtige Kriterien. Arbeitsmaterial findet sie überall. Ihre künstlerische Technik ordnet sich dem jeweils gewünschten Ergebnis unter. Von je her verhilft sie Ausgedientem zu neuer Nutzung, rückt Altes mit lesbaren Spuren gelebter Zeit (wieder) in den Fokus. Sie arbeitet sie intuitiv aus der Situation heraus, fotografiert mit vorhandenem Licht und aus der freien Hand. Es entstehen unverstellte Momentaufnahmen vorgefundener Situationen.+Als Nomadin im Herzen hat Petra Lehnardt-Olm seit ihrer Geburt 1963 einen Rückzugsort in Berlin. Sie sucht den direkten Kontakt zur Natur. Deshalb stehen Lebenskreisläufe, das menschliche Dasein sowie dessen Verhältnis zur Natur und urbanen Räumen im Mittelpunkt. Die Wertschätzung all dessen, was uns umgibt, sowie die Vergänglichkeit als willkommener Prozess tiefgründiger Schönheit sind dabei wichtige Kriterien. Arbeitsmaterial findet sie überall. Ihre künstlerische Technik ordnet sich dem jeweils gewünschten Ergebnis unter. Von je her verhilft sie Ausgedientem zu neuer Nutzung, rückt Altes mit lesbaren Spuren gelebter Zeit (wieder) in den Fokus. Sie arbeitet sie intuitiv aus der Situation heraus, fotografiert mit vorhandenem Licht und aus der freien Hand. Es entstehen unverstellte Momentaufnahmen vorgefundener Situationen.
  
  
-Schon als Kind beobachtet sie die Natur im Detail. Sie ist fasziniert von Tierknochen und deren sich permanent verändernden Formen und inneren Strukturen während ihres Verfalls. In ihrer Ausbildung in der Orthopädietechnik lernt sie handwerkliche Grundlagen für spätere künstlerische Konzepte und schließt sie mit der Gesellenprüfung. Ab 1983 nimmt sie immer wieder Unterricht bei verschiedenen Künstlern. Ihre frühen Malereien zeigen Natur-Details in großen Formaten – auch Tierknochen. Sie beteiligt sich seit 1988 an Ausstellungen wie z.B. an der Freien Berliner Kunstausstellung, in den Messehallen Berlin. Es folgten Arbeitsaufenthalte in Europa, Afrika und Mexiko. +Schon als Kind beobachtet sie die Natur im Detail. Sie ist fasziniert von Tierknochen und deren sich permanent verändernden Formen und inneren Strukturen während ihres Verfalls. In ihrer Ausbildung in der Orthopädietechnik lernt sie handwerkliche Grundlagen für spätere künstlerische Konzepte und schließt sie mit der Gesellenprüfung ab. 1983 nimmt sie immer wieder Unterricht bei verschiedenen Künstlern. Ihre frühen Malereien zeigen Natur-Details in großen Formaten – auch Tierknochen. Sie beteiligt sich seit 1988 an Ausstellungen wie z.B. an der Freien Berliner Kunstausstellung, in den Messehallen Berlin. Es folgten Arbeitsaufenthalte in Europa, Afrika und Mexiko. 
  
  
Zeile 19: Zeile 19:
  
 Weitere Förderungen (Auswahl): Weitere Förderungen (Auswahl):
 +
 2024 Stipendium „IN TOUCH - zwischen Natur und Urbanität“, Kunstverein Donnersbergkreis in Obermoschel 2024 Stipendium „IN TOUCH - zwischen Natur und Urbanität“, Kunstverein Donnersbergkreis in Obermoschel
 +
 2023 Museumspreis: „1000 und Deine Sicht“ Ausstellungsprojekt seit 2022 im Dreiländereck (Zittau, Liberec, Görlitz, Zgorzelec, Bogatynia, Hrádek nad Nisou, Ostritz, Mikulášovice, Lubań und Geopark Ralsko/Doksy) erhält den als „Gesellschaftlich relevanter Ort“. Es ist ein Katalog zur Ausstellung erschienen. Gefördert durch 2023 Museumspreis: „1000 und Deine Sicht“ Ausstellungsprojekt seit 2022 im Dreiländereck (Zittau, Liberec, Görlitz, Zgorzelec, Bogatynia, Hrádek nad Nisou, Ostritz, Mikulášovice, Lubań und Geopark Ralsko/Doksy) erhält den als „Gesellschaftlich relevanter Ort“. Es ist ein Katalog zur Ausstellung erschienen. Gefördert durch
 +
 2018 Stipendium „Schwemmland, 27. Internationales Landschaftspleinair“, Kunstverein Schwedt 2018 Stipendium „Schwemmland, 27. Internationales Landschaftspleinair“, Kunstverein Schwedt
 +
 2018 „Wald“, Projekt mit der Ellef-Ringnes Grundschule, Berlin; Realisierung durch das Bezirksamt Reinickendorf 2018 „Wald“, Projekt mit der Ellef-Ringnes Grundschule, Berlin; Realisierung durch das Bezirksamt Reinickendorf
 +
 2016 „Ankommen“, Foto-Projekt mit einer Willkommensklasse. Es entsteht ein dauerhaftes Fenstermosaik an der Ellef-Ringnes Grundschule, Berlin; Realisierung durch das Bezirksamt Reinickendorf 2016 „Ankommen“, Foto-Projekt mit einer Willkommensklasse. Es entsteht ein dauerhaftes Fenstermosaik an der Ellef-Ringnes Grundschule, Berlin; Realisierung durch das Bezirksamt Reinickendorf
 +
 2016 Stipendium „Neuendorfer Kunstwoche 2016“, Friesland, Zetel 2016 Stipendium „Neuendorfer Kunstwoche 2016“, Friesland, Zetel
  
Zeile 30: Zeile 36:
  
 Bibliographie (Auswahl): Bibliographie (Auswahl):
 +
 2022/23 Ausstellungskatalog, Landesweite Kunstschau des Künstlerbundes MV 2022/23 Ausstellungskatalog, Landesweite Kunstschau des Künstlerbundes MV
 +
 2020 „Arbeitsspuren – Lebensspuren“, Einzelkatalog zur Ausstellung, Texte: Dr. Ute Pothmann, Hrsg.: Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv, gefördert: GSG Berlin & Senatsverwaltung Berlin 2020 „Arbeitsspuren – Lebensspuren“, Einzelkatalog zur Ausstellung, Texte: Dr. Ute Pothmann, Hrsg.: Berlin-Brandenburgisches Wirtschaftsarchiv, gefördert: GSG Berlin & Senatsverwaltung Berlin
 +
 2020 Ausstellungskatalog, Rathaus-Galerie Reinickendorf, Berlin 2020 Ausstellungskatalog, Rathaus-Galerie Reinickendorf, Berlin
 +
 2020 Ausstellungskatalog, Hrsg.: GROPIUS BAU, Berlin 2020 Ausstellungskatalog, Hrsg.: GROPIUS BAU, Berlin
 +
 2019 Schwemmland, limitierte Dokumentation, in Kooperation mit dem Nationalpark Unteres Odertal 2019 Schwemmland, limitierte Dokumentation, in Kooperation mit dem Nationalpark Unteres Odertal
 +
 2019 26. Dornumer Kunsttage, Ausstellungskatalog, Wasserschloss Dornum, Friesland 2019 26. Dornumer Kunsttage, Ausstellungskatalog, Wasserschloss Dornum, Friesland
-2015/16  Einzelkatalog zu Ausstellung im SPD-Bürgerbüro, Hrsg.: Brigitte Lange, MdA, kulturpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus+ 
 +2015/16 Einzelkatalog zu Ausstellung im SPD-Bürgerbüro, Hrsg.: Brigitte Lange, MdA, kulturpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus 
 2009 - 2019 jährliche limitierte Fotoedition 2009 - 2019 jährliche limitierte Fotoedition
 +
 1999 RabenLEBEN, limitierte Grafikedition 1999 RabenLEBEN, limitierte Grafikedition
  
wiki/bildende_kunst/lehnardt-olm_petra.1718906703.txt.gz · Zuletzt geändert: 20/06/2024.20:05 von gedok-berlin

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki