====== Ternovaja, Elena ====== Elena Ternovaja wurde 1969 in Odessa, Ukraine, geboren und ist seit Dezember 1991 in Berlin ansässig. Sie ist Fotokünstlerin mit Schwerpunkt auf analoger Fotografie und Mitglied der GEDOK seit dem 01.01.2024. Ihre künstlerischen Schwerpunkte liegen in der analogen Foto-grafie, insbesondere in der Darstellung von Landschaften (Stadt und Natur) und Mehrfachbel-ichtungen. Sie experimentiert mit eigenen Fototechniken und erstellt Fotogramme wie Salz-druck (Kallotypie), Blaudruck (Cyanotypie), Albumindruck, Lumen Print und Chemigramme. Zudem fertigt sie Porträts an. Seit Oktober 2012 arbeitet Elena Ternovaja als freiberufliche Fotografin und hat zahlreiche Aus-stellungen und Beteiligungen in Berlin und Potsdam vorzuweisen. Zu ihren Ausstellungen zäh-len unter anderem die Galerie Amalienpark (2024), die Fotogalerie Potsdam (2024 und 2023), der Kunstraum auf der Freundschaftsinsel in Potsdam (2022), Gisela – Freier Kunstraum Lichtenberg in Berlin (2022), die Galerie Ars Pro Dono in Berlin (2020-2021), Fotopioniere in Berlin (2019), der Kunstraum Potsdam (2019), die Fotogalerie Potsdam (2018), The Enter Art Collection im Kantgaragen-Palast in Berlin (2017), die Galerie Bernau in Bernau bei Berlin (2016), die BrotfabrikGalerie in Berlin (2017), der Projektraum im Kunstquartier Bethanien in Berlin (2016), das Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin (2016) und die Galerie Kunststück in Berlin (2015). Elena Ternovaja hat mehrere Auszeichnungen erhalten, darunter den International Photog-raphy Award 2023 in der Kategorie „Fine Art“ und den International Photography Award 2015 in der Kategorie „Flowers“ für ihre Serie „Poem about flowers“. 2013 gewann sie den Fo-towettbewerb „100 Bilder des Jahres 2012“ der Gesellschaft für Fotografie e.V. Im Jahr 2017 wurde ihre Ausstellung „Die Alchemie der Gedanken“ vom Amt für Weiterbildung und Kultur, FB Kunst und Kultur, Bezirksamt Pankow von Berlin gefördert. Seit November 2022 arbeitet Elena Ternovaja als ehrenamtliche Fotografin für Wikipedia-Projekte der Wikimedia Deutschland, Österreich und Schweiz. Sie hat unter anderem im Muse-um für angewandte Kunst Wien (2024), im Museum Mineralogia München (2023-2024), im Brandenburg-Preußen Museum Wustrau (2023), für Kulturgüter der Stiftsbibliothek St. Gallen und Stadt St. Gallen (2023), in der Stadt Zug und Bibliothek Zug (2023) sowie in der Stadt Mon-treux (2022) mitgewirkt. [[https://www.ternovaja.photography/]] [[https://www.instagram.com/ternovaja_photography/]]