Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


wiki:bildende_kunst:breitling_gisela

Breitling, Gisela

Gisela Breitling (27.05.1939-2018 in Berlin) war eine bekannte Malerin und Autorin. Als eine der ersten deutschsprachigen Autor.innen erforschte sie die Geschichte der bildenden Künstlerinnen, um sich von patriarchalen Stereotypen in Kunst und Kunstgeschichte zu befreien und zu ihrem eigenen Schöpfertum zu gelangen. Neben ihrer dem fantastischen Realismus nahestehenden Kunst, in der „die Frau“ stets Protagonistin ist, verfasste sie zahlreiche Texte und Bücher. Nachhaltig hat sie den feministischen Diskurs in Kunst und Kunstgeschichte geprägt.

Ausbildung

Gisela Breitling wuchs in Lindau am Bodensee auf, wo sie 1958 eine Druckereilehre absolvierte und als Musterzeichnerin ausgebildet wurde. 1960 folgte ein Studium zur Textilingenieurin an der Hochschule in Krefeld und in der Meisterklasse bei Elisabeth Kadow. Nach dem Diplom 1962 reiste Gisela Breitling nach Rom und Florenz und studierte dann an der Berliner HfbK, zunächst abstrakte Malerei bei Hans Jaenisch. 1963 wechselte sie zu Friedrich Stabenau in die Klasse für freie Grafik, wo zahlreiche graphische und druckgraphische Arbeiten entstanden. 1968 machte sie ihre Meisterschülerin und erhielt ein Stipendium des Institut Francais für einen dreimonatigen Parisaufenthalt. Dort studierte sie Kupferstich an der Ecole des Beaux-Arts in Paris bei Prof. Camy. Zurück in Berlin ließ sie sich als freischaffende Malerin und Autorin nieder.

Werdegang und Projekte

1977 initierte sie Deutschlands erstes feministisches Ausstellungsprojekt „Künstlerinnen International 1877-1977“ und startete ihr diskursprägendes Engagement in der feministischen Kunst und Kunstgeschichte. Ein Studienaufenthalt an der Villa Massimo in Rom 1977/78 ermöglichte ihr Recherchen zu historischen Künstlerinnen, die sie 1980 in ihrem autobiographischen Buch „Die Spur des Schiffs in den Wellen“ zusammenfasste. 1987 initiierte sie gemeinsam mit der Malerin Evelyn Kuwertz die Ausstellung „Das verborgene Museum“, die Werke historischer Künstlerinnen aus den Westberliner Museumsdepots in der Akademie der Künste präsentierte. Es folgte die Gründung des gleichnamigen Vereins, der bis zur Auflösung im Jahr 2022 in seiner Galerie in Berlin-Charlottenburg mehr als 100 Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts ausstellte. Gisela Breitling hielt Gastvorträge und Vorlesungen zu ihrem Spezialthema im In- und Ausland.

Lehrtätigkeiten und Auszeichnungen

1985-1987 hatte sie eine Gastprofessur an der Gesamthochschule Kassel und einen Lehrauftrag an der HdK Berlin. 1987 gewann sie den Wettbewerb zur Gestaltung des Turms der St. Matthäuskirche am Kulturforum in Berlin, für die sie 16 Bildtafeln zum Matthäusevangelium erstellte. Nach Durchführung des Großprojektes 1993 konzentrierte sie sich vor allem auf Frauenporträts und Stillleben. 2001 wurde sie mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande ausgezeichnet.

Ausstellungen

Die Künstlerin war auf zahlreichen internationalen Einzel- und Gruppenausstellungen vertreten. Eine vollständige Ausstellungsliste befindet sich hier: http://www.giselabreitling.de/ausstellungen.htm.

Ihre Werke befinden sich in folgenden öffentlichen Sammlungen: Nationalgalerie, SMPK Berlin; Albertina in Wien; Victoria and Albert Museum London; Nat. Museum of Women in the Arts, Washington; Berlinische Galerie Landesmuseum Berlin.

Mitgliedschaften

Gisela Breitling war Mitglied der GEDOK Berlin, der Künstlergruppe um die Galerie Miniature (ab 1970), der Berliner Gruppe 70 und der Künstlergruppe Akanthus.

Ihr Forschungsprojekt zur italienischen Renaissancemalerin Elisabetta Sirani konnte sie nicht mehr zuende führen. Sie litt an einer Demenzerkrankung und lebte 2014 bis zu ihrem Tod 2018 in einer Seniorenresidenz in Berlin-Lankwitz.

Eigene Schriften

  • Die Spuren des Schiffs in den Wellen, Eine autobiographische Suche nach den Frauen in der Kunstgeschichte. Oberbaumverlag, Berlin 1980, Überarbeitete und erweiterte Ausgabe Fischer Taschenbuch, Frankfurt/M. 1986
  • Neue Gesellschaft für Bildende Kunst (Hrsg.), Das verborgene Museum: Dokumentation der Kunst von Frauen in Berliner öffentlichen Sammlungen. Edition Hentrich, Berlin 1987
  • Der verborgene Eros, Weiblichkeit und Männlichkeit im Zerrspiegel der Künste. Fischer Taschenbuch, Frankfurt/Main 1990
  • Gisela Breitling,Katalog mit Texten von Manfred Bluth, Urs Schötmar, Hermann Peter Piwitt, Karoline Müller und Gerda Sommer. Parkland, Stuttgart 1987
  • Sabine Lessenich, Gisela Breitling. Zu ihrer Position im feministischen Kunstdiskurs der 1970er und 1980er Jahre. Dissertation. Bochum 2006

 

 

wiki/bildende_kunst/breitling_gisela.txt · Zuletzt geändert: 06/03/2023.13:02 von carola

Donate Powered by PHP Valid HTML5 Valid CSS Driven by DokuWiki